LiDAR Labor
Ansprechpartner
Prof. Dr. Bernhard Höfle
Geographisches Institut
Im Neuenheim Feld 368
69120 Heidelberg
Tel. +49 6221 54-5594
hoefle@uni-heidelberg.de
Homepage
Equipment
Drohne DJI Phantom 3 Advanced
Terrestrischer Laserscanner (Riegl VZ-400)
SLR (Nikon D300 mit 10mm Weitwinkel-Objektiv)
Panasonic Toughbook (CF-F8) zur Datenaufnahme im Feld
GNSS RTK Leica GS10/GS15
MS Kinect for Xbox 360, MS Kinect for Xbox One (3D-Kameras)
Software und Tools
HELIOS (Heidelberg LiDAR Operations Simulator): interaktives Laserscanning Simulationssystem
VOSTOK (Voxel Octree Solar Toolkit): dreidimensionale Modellierung der einfallenden Solarstrahlung
3D-Micromapping: Web-basierte Erfassung nutzergenerierter Information für große Punktwolkendatensätze
3D-Geodatenbanken zur Verwaltung und Analyse von großen Fernerkundungsdatensätzen (inkl. Punktwolken)
Methoden
Geographische Fernerkundung: Entwicklung neuer Methoden zur Auswertung von Satelliten- und Luftbildern aktiver und passiver Sensoren
Hochgenaue 3D-Erfassung der Landschaft
3D-Erfassung von natürlichen Objekten (in offenen und geschlossenen Umgebungen, z.B. Höhlen)
Analyse natürlicher Prozesse auf Basis multitemporaler 3D-Geodatensätze (4D-Daten)
Entwicklung von Algorithmen zur Punktwolkenprozessierung und -analyse
3D-Micromapping: Kombination automatischer Algorithmen mit nutzergenerierter Information (Crowdsourcing)
Gewinnung von 3D-Geoinformation aus Daten verschiedener Quellen
Fusion von 3D-Geodaten verschiedener Sensoren (z.B. LiDAR, MS Kinect, Nahbereichsphotogrammetrie)