Empfehlungen des STT zur Nachhaltigkeitsstrategie
Auf Empfehlung der Forschungs- und Strategiekommission (FosKom) hat das Rektorat das HCE im Oktober 2023 mit der Koordination eines partizipativen Prozesses zur Erarbeitung von Empfehlungen für eine gesamtuniversitäre Nachhaltigkeitsstrategie beauftragt. Das neu eingerichtete Prorektorat für Qualitätsentwicklung und Nachhaltigkeit hat den Strategieprozess intensiv begleitet und stand im engen Austausch mit der Leitung des Prozesses. Das Ziel des Prozesses war es, eine umfassende Beteiligung inneruniversitärer Stakeholder zu gewährleisten, indem möglichst alle universitären Statusgruppen einbezogen wurden. Zu diesem Zweck wurde der Sustainability Think Tank (STT) eingerichtet, der einen ganzheitlichen Ansatz verfolgte. Als relevante Handlungsfelder wurden Forschung, Lehre, Kommunikation und Transfer, Betrieb sowie Forschungsbetrieb in AGs des STT bearbeitet. Jede dieser AGs diskutierte und entwickelte verschiedene Maßnahmenvorschläge. Im Dezember 2024 wurden die Empfehlungen dem Rektorat vorgelegt. Auf Basis dieser Empfehlungen wird nun die Nachhaltigkeitsstrategie der Universität Heidelberg entwickelt, die im Sommersemester 2025 durch Rektorat und Senat verabschiedet werden soll.
Der STT hebt hervor, dass das Dokument ein „lebendiges“ bleiben und künftig kontinuierlich weiterentwickelt werden sollte, um flexibel auf neue wissenschaftliche Erkenntnisse, gesellschaftliche Entwicklungen und Herausforderungen reagieren zu können, kontinuierliche Verbesserungen zu ermöglichen und langfristig relevant und wirksam zu bleiben. Maßnahmenvorschläge können weiterhin über die STT-Website eingereicht werden.
Wichtiger Hinweis
Das Dokument kann nach Eingabe der Uni-ID über den untenstehenden Link eingesehen werden. Bitte beachten Sie, dass dieses nur für den Austausch innerhalb der Universität gedacht ist und nicht an Dritte weitergegeben werden darf.