Klimaforschung - das Treibhausgas Lachgas in der Umwelt

Laufzeit: 2021-2023

Die Herkunft und der Verbleib von klimarelevanten Spurengasen in unserer Umwelt sind von großem wissenschaftlichem und öffentlichem Interesse. Lachgas ist neben Kohlendioxid und Methan eines der wichtigsten anthropogen beeinflussten Treibhausgase. Die Lachgaskonzentration in der Atmosphäre ist seit der vorindustriellen Zeit um fast 20 % gestiegen und trägt heute etwa 6 % zum anthropogenen Treibhauseffekt bei. Der Forschungsbedarf zur Untersuchung der globalen Quellen und Senken von Lachgas ist sehr hoch, da unser Verständnis bezüglich des globalen Budgets (Gesamtheit aller Quellen und Senken) von Lachgas im Vergleich zu Kohlendioxid noch große Unsicherheiten aufweist. Dies erschwert die Erstellung zukünftiger Szenarios sowie das Aufzeigen möglicher Reduzierungspotentiale.

Damit Lachgasemissionen in Zukunft verringert werden können, müssen die Bildungsprozesse der wichtigsten Quellen verstanden sein. Durch die Anschaffung eines neuentwickelten, mobilen Laser-Messgerätes (Cavity-RingDown-Spektroskopie, CRDS), welches gleichzeitig die Konzentration und Isotopenzusammensetzung von Lachgas fortlaufend (“online“) sowohl im Labor als auch im Feld messen kann, wird die Infrastruktur im Bereich der Klima-/Umweltforschung am Standort Heidelberg deutlich gestärkt.

Mit dem neuen Messgerät können für das Verständnis der Klimawandeldynamik bedeutende Fragestellungen rund um das Treibhausgas Lachgas an der Universität Heidelberg bearbeitet werden. Dafür ist ein fächerübergreifender Ansatz, aus den Bereichen der Geowissenschaften, Umweltphysik, physischer Geographie und Pflanzenphysiologie (COS) vorgesehen. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Bereich der Klimaforschung verbindet vier Institute aus drei Fakultäten und aus den zwei großen Forschungsbereichen Field of Focus 1 & 2. Das HCE dient als Inkubator, um die Umweltforschung aus verschiedenen Fachbereichen zusammenzuführen. Diesbezüglich soll die angeforderte Unterstützung das Ensemble der HCE-Heidelberg Environmental Analytics Platform (HEAP) ergänzen. Mit den Ergebnissen aus den Labor und Feldmessungen sollen interdisziplinäre Anschlussprojekte generiert werden.

Projektleitung

Prof. Dr. Frank Keppler,
Geowissenschaften

Projektteam

Dr. Steffen Greiner, Centre of Organismal Studies (COS)
Prof. Lucas, Menzel, Geographisches Institut
Dr. Martina Schmidt, Institut für Umweltphysik


Kontakt