Heidelberger Brücke

Das Kolloquium Heidelberger Brücke ist eine öffentliche Veranstaltungsreihe. Sie bietet eine Plattform für den interdisziplinären Austausch innerhalb und außerhalb der Universität Heidelberg sowie für die Kommunikation mit der interessierten Öffentlichkeit. HCE-Mitglieder, Forscher und Gastredner geben ihr Fachwissen weiter und diskutieren mit dem Publikum über aktuelle Nachhaltigkeitsthemen. Melden Sie sich jetzt an, um in Präsenz oder online teilzunehmen und sich mit zukunftsweisenden Ideen für eine nachhaltige Zukunft auseinanderzusetzen.

Im Sommersemester 2025 steht die englischsprachige Vortragsreihe “Heidelberger Brücke” unter dem Motto “Pushed to the Sidelines? Climate Action in contested times”. Renommierte Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen beleuchten, wie Naturbasierte Lösungen, CO2-Controlling in Unternehmen, soziale Bewegungen und die Zusammenarbeit von Universitäten und Städten zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele beitragen können. Die Reihe startet am 17. April 2025 mit Marina Treskova von der Universität Heidelberg, die über Nature-Based Solutions spricht. Ein besonderes Highlight ist die Sonderausgabe am 15. Mai 2025, in der die 4EU+ European University Alliance die Frage diskutiert, wie Universitäten und Städte gemeinsam die UN Sustainable Development Goals vorantreiben können.

Hinweis: Zudem gibt es dieses Semester zusätzlich eine Heidelberger Brücke – Lateinamerika-Edition „Sustainable Coffee“! Diese Veranstaltungsreihe ist eine gemeinsame Initiative des Heidelberg Center for the Environment (HCE), des Heidelberg Center for Latin America (HCLA) und des Heidelberg Center for Ibero-American Studies (HCIAS). Ziel ist es, den transdisziplinären Austausch zwischen Heidelberg und Lateinamerika zu zentralen Nachhaltigkeitsthemen zu fördern. In der ersten Sitzung geht es um die Rolle von Ernährungssystemen im Kontext sozioökologischer Transformationen – mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und gesellschaftlichen Wandel.

Ort & Zeit 

Heidelberger Brücke 

  • 12:30 Uhr im Learn@lunch-Format im Marsilius Kolleg (INF 130.1).
  • Ein Special Event der Reihe findet am 15. Mai um 17:30 Uhr in der Alten Aula der Alten Universität und online via Zoom statt.

Heidelberger Brücke – Lateinamerika-Edition „Sustainable Coffee“

  • Mittwoch, den 23.04., 28.05., 25.06.23.07. und 20.08. jeweils um 16:00–17:00 Uhr (MESZ) / 10:00–11:00 Uhr (Chile). Die Veranstaltungen finden online per Zoom statt.

aNMELDUNG

Heidelberger Brücke

  • Bei den Learn@lunch-Veranstaltungen ist eine Anmeldung nur für die Teilnahme über Zoom erforderlich. Die Zugangsdaten werden den angemeldeten Teilnehmer*innen im Vorfeld der Veranstaltung zugesandt.
  • Für die Teilnahme an der 4EU+ Podiumsdiskussion am 15. Mai - online oder in Präsenz - ist eine Anmeldung erforderlich. Mehr Informationen unter dem untenstehenden Link.

Heidelberger Brücke – Lateinamerika-Edition

  • Die Anmeldung erfolgt über den untenstehenden Link.

Anmeldung für die Teilnahme via Zoom

Tabelle

25 June 2025 (Latin America Edition)
Just Transition – Challenges and debates from Europe and Latin America
participate in zoom
23 July 2025 (Latin America Edition)
Skills For Future - Green Skills
participate in zoom
20 August 2025 (Latin America Edition)
Sustainable Supply Chain
participate in zoom

Poster

Poster Heidelberger Brücke Lateinamerika Edition
Plakat der Heidelberger Brücke im Sommersemester 2025